Weiterbildungsförderung |
![]() |
BildungsscheckMit dem „Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen“ fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Zielgruppe sind Beschäftigte, die sich bisher wenig oder gar nicht an Weiterbildung beteiligt haben. Erhalten können den Bildungsscheck Unternehmen mit maximal 250 Beschäftigten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter bestimmten Voraussetzungen steht der Bildungsscheck auch für Berufsrückkehrende sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer (in den ersten fünf Jahren) zur Verfügung. Eine kostenlose Beratung ist verpflichtend. Übernommen werden anfallende Kursgebühren bis zur Hälfte, höchstens jedoch 500 Euro pro Bildungsscheck. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds. Um vor allem neue Interessenten zu erreichen, gilt: Wer im vergangenen oder im laufenden Jahr an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen hat, erhält leider keinen Bildungsscheck. Dies gilt auch für Weiterbildungsangebote, die in dieser Zeit mit Hilfe eines Bildungsschecks besucht wurden. Bitte achten Sie darauf, dass zwischen der Ausstellung des Bildungsschecks und dem Beginn der Fortbildung nicht mehr als 6 Monate liegen. Ausführliche Informationen finden Sie im Netz: http://www.mags.nrw.de/, incl. der Liste der Beratungsstellen in Ihrer Nähe, an die Sie sich wenden können um einen Scheck zu erhalten.
Ab dem 01.12.2008: Prämiengutscheine im Rahmen der BildungsprämieEinen Prämiengutschein in Höhe von max. 154 EURO können Erwerbstätige erhalten, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 17.900 EURO (oder 35.800 EURO bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mindestens die gleiche Summe müssen sie selbst für die Weiterbildung aufbringen. Beratungen und Gutscheine Das Verfahren stellt sich im Überblick wie folgt dar:
Weitere Informationen unter http://www.bildungspraemie.info/ oder der kostenlosen Hotline (0800 - 2623 000) oder über eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Weiterbildungssparen und Weiterbildungsdarlehen
Die Einführung des Weiterbildungssparens und des Weiterbildungsdarlehens ist für 2009 vorgesehen. Nähere Informationen folgen http://www.bildungspraemie.info |